c Körperschaften,
deren Ansetzungsform mit einem Geographikum beginnt
f Formschlagwort
g Geographisches/ethnographisches
Schlagwort, Sprachbezeichnung
k Körperschaften
(soweit nicht c)
p Personenschlagwort
s Sachschlagwort
t Titel
von Werken
z Zeitschlagwort
Die
Reihenfolge der Schlagwörter innerhalb einer
Schlagwortkette folgt zunächst den
Schlagwortkategorien (§15):
p g s z f
Bsp.:
p.Kohl, Helmut ; g.Kaukasus ; s.Staatsbesuch ; f.Erlebnisbericht
Dabei werden die
über die fünf Schlagwortkategorien hinausgehenden
Begriffskategorien entsprechend der Kategorie aus denen ihr Name
gebidelt ist behandelt. So wird z.B.
c
(c.Kaiserslautern / Universität) wie g mit s und
k (k.Deutsche Aktiengesellschaft)
wie s behandelt.
Bei
Zusammentreffen mehrer Schlagwörter einer Kategorie soll eine
sinnvolle Reihenfolge gewählt werden. Zur Bildung weiterer
Sucheinstiege bei Ketten- und Listenkatalogen können die
Kettenglieder permutiert werden.
Ein
wichtiges Element im Schlagwortkatalog sind die Verweisungen,
die die Relation zwischen Bezeichnungen bzw. Begriffen mit Hilfe
eines Symbols darstellen (§12).
Man unterscheidet folgende Arten von Verweisung:
Synonymie-Verweisungen:
Sie führen den
Benutzer von den nicht als Schlagwort zugelassenen Synonymen
(verschiedene Sprachvarianten für denselben Begriff) auf das als
Schlagwort zugelassene Synonym bzw. Quasisynonym.