Einführung in die RSWK

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis

2 Wichtige Regelungen der RSWK in Auswahl Seite 12

2.5 Zeitschlagwörter (§§ 401-418)

Definition:

Zeitschlagwörter bezeichnen einen Zeitpunkt oder Zeitraum und erhalten in der SWD den Indikator z.
Als Zeitschlagwörter gelten "Geschichte", die zugelassenen Komposita mit "-geschichte" sowie "Prognose" ggf. erweitert durch Jahreszahlen.

Bsp.:
SW z.Kirchengeschichte
SW z.Geschichte
SW z.Prognose
Ansetzung:

Jahreszahlen als Zeitangaben stehen grundsätzlich nach dem Unterschlagwort Geschichte oder Prognose, wobei der im vorliegenden Dokument behandelte Zeitraum maßgeblich ist. Es gibt bis auf wenige Ausnahmen keine normierten Zeiträume wie etwa bei den Library of Congress Subject Headings.

Bsp.:
g.Paris ; z.Geschichte 1498-1515 (Inhalt: Paris unter Ludwig XII.)
g.Deutschland <Westliche Länder> ; s.Wirtschaftsentwicklung ; z.Prognose 1991-2000
Komposita mit Geschichte sind, von sechs Ausnahmen (z.B. Kirchengeschichte, §402.1) abgesehen, grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, es handelt sich dabei um ein Wissenschaftsfach. In diesem Fall muß aber der Homonymenzusatz <Fach> hinzutreten.
Bsp.:
s.Kunstgeschichte <Fach> aber s.Kunst ; z.Geschichte
Verbale Epochenbezeichnungen werden neben dem Zeitschlagwort mit Jahreszahlen verwendet, wenn sie die Kultur einer Epoche ausdrücken sollen.
Bsp.:
s.Gotik ; s.Buchmalerei ; g.Böhmen
g.Böhmen ; s.Buchmalerei ; z.Geschichte 1300-1520
Tritt der zeitliche Aspekt zugunsten des sachlichen stark zurück, entfällt die Schlagwortkette mit dem Zeitschlagwort und Jahreszahlen.

Historische Einzelereignisse (Kriege, Revolutionen, Friedensabschlüsse, Konferenzen) werden als Individualnamen angesetzt, sofern sie in den Nachschlagewerken so nachgewiesen sind. Gleichnamige Ereignisse werden durch Jahreszahlen als Homonymenzusatz unterschieden.
Bsp.:
s.Französische Revolution
s.Kreuzzug <1147-1149>
Gibt es keinen geläufigen Individualnamen, so erfolgt die Ansetzung unter dem Geographikum (meist Land bzw. Ort) mit einem das Ereignis kennzeichnenden Unterschlagwort.
Bsp.:
g.Worms / Reichstag <1521>
g.Nepal / Revolution <1990>

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis