Einführung in die RSWK

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis

4 Beschlagwortung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) Seite 20

Eigentliche Verknüfungsketten (EVK), d. h. Datensätze, in denen dargestellt wird, durch welche Kombination welcher Deskriptoren ein bestimmter Nichtdeskriptor bei der Beschlagwortung wiederzugeben ist, sind in der Schlagwortstammdatei z. Zt. noch durch " / " getrennt, müssen in der Titelstammdatei jedoch durch " |= " getrennt werden.
Bsp:
S01 s.Gewerkschaft / s.Bildungsarbeit (EVK)
S10 s.Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
S11 s.Gewerkschaft / Erwachsenenbildung
S12 s.Bildungsarbeit / s. Gewerkschaft
580 s.Gewerkschaft |= s.Bildungsarbeit
Jedes Schlagwort ist nur einmal gespeichert und zwar in der Schlagwortstammdatei. Die Verbindung zu im Titelsatz verwendeten Schlagwörtern erfolgt über Identnummern. Eine Änderung der Vorzugsbezeichnung bei verschiedenen Synonymen bedarf daher nur einer einzigen Korrektur in der Schlagwortstammdatei für alle betroffenen Titel.

In der Schlagwortstammdatei angelegte bzw. über die SWD in diese eingespielte Verweisungen dienen gleichzeitig einer automatischen Terminologiekontrolle. So werden z. B. Schlagwörter, von denen auf ein bestimmtes Synonym verwiesen worden ist, bei der Eingabe automatisch durch die einmal gewählte Vorzugsbezeichnung ersetzt. Umgekehrt spielt es keine Rolle, unter welchem Synonym man sucht, vorausgesetzt, die Verweisungen sind angelegt.

Die Schlagwortsätze im SWB sind identisch mit den Sätzen der Schlagwortnormdatei. Benötigt ein Fachreferent ein Schlagwort, das noch nicht in der SWD vorhanden ist, so muß ein Schlagwortsatz angelegt und zur Neuansetzung an die SWD gemeldet werden.

Im Herbst 1992 erfolgte eine automatische, retrospektive Nachführung der RSWK-Ketten der DB ab 1987. Auch die laufende Schlagwortnachführung des von der DB bearbeiteten Materials wird durch ein automatisiertes Verfahren erledigt. Dieses Verfahren basiert auf einem Abgleich über die DDB-Identnummer; ist diese nicht vorhanden, so dient die ISBN als Identifizierungsnummer für den elektronischen Abgleich. Bei den Titeln der DB/Reihe A ist somit die automatisierte Verschlagwortung gesichert. Ab Erscheinungsjahr 1993 werden auch Teile der DB/Reihe B und die Reihe H außer Medzin von der DB nach den RSWK verschlagwortet. Die automatische Nachführung ist aber bislang nur bei Titeln mit ISBN, Wöchentlicher Verzeichnisnummer oder DB-Identnummer gegeben.
Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis