Einführung in die RSWK

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis

4 Beschlagwortung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) Seite 21

Für die kooperative Beschlagwortung im SWB wurden folgende Prinzipien aufgestellt:

Schon im Titelsatz vorhandene Schlagwortketten - sowohl DB-Schlagwortketten als auch von anderen Fachreferenten gebildete - werden akzeptiert. Bei Bedarf dürfen zusätzliche Schlagwortketten erfaßt werden.

Eine Beschlagwortung von DB-Titeln soll nicht erfolgen. Es wird lediglich die fakultative Erfassung in den Kategorien 580-588 zugelassen. Diese Kategorien werden beim Nachführen der DB-Ketten im Titelstammbereich überschrieben.

Änderungswünsche zu von Verbundteilnehmern angelegten Ketten sollen unter den betroffenen Fachreferenten direkt über rem/adr an die in Kategorie 502 angegebene Adresse bzw. an die zugehörige Lokalredaktion in der Titelstammdatei geklärt werden. Korrekturen im Bereich 580-608 sowie dadurch notwendige Bereinigungen von Schlagwortsätzen werden, wenn unter den Beteiligten nichts anders vereinbart wurde, vom Urheber der Schlagwortketten durchgeführt.

Fehler bzw. Korrekturwünsche, die nachgeführte DB-Ketten betreffen, werden, sofern es sich nicht um offensichtliche Schreibfehler handelt, per rem/adr an die Verbundzentrale (ZRED) gemeldet. In jedem Fall ist darauf zu achten, daß auch die zugehörigen Schlagwortsätze bereinigt werden.

Die Ansetzung gemäß SWD ist in allen drei Zonen zwingend. Die vergebenen Einzelschlagwörter müssen grundsätzlich in der SWD recherchiert werden, um das Anlegen dubletter Sätze zu vermeiden.

Die Bildung von Permutationsmustern entfällt.
Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis