Einführung in die RSWK

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis

2 Wichtige Regelungen der RSWK in Auswahl Seite 11

Ähnlich wie bei den Geographika spielt das Problem der Homonyme (eine Bezeichnung, mehrere Bedeutungen) eine erhebliche Rolle.
Grundsätzlich werden Homonyme durch einen substantivischen Zusatz unterschieden, der i.d.R. das betreffende Fachgebiet angibt, aber so eng gewählt werden muß, daß Verwechslungen ausgeschlossen sind. Ist eines der Homonyme sehr viel bekannter, so entfällt der Homonymenzusatz.
Bsp.:
Immunität <Medizin> Opposition
Immunität <Recht> Opposition <Linguistik>
Quasisynonyme werden wie Synonyme behandelt. Wann man solche Quasisynonyme annimmt, muß meist fallweise geregelt werden.
Bsp.:
Zeitung BF Tageszeitung (daneben: Wochenzeitung)
Zusammentreffen mehrerer Sachschlagwörter

Die sehr umstrittenen, teilweise auf grammatikalischen Überlegungen beruhenden Regelungen zur Festlegung der Reihenfolge der Sachschlagwörter innerhalb der Grundkette, wurden im wesentlichen auf die folgenden beiden Regelungen zusammengestrichen:
Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis