Einführung in die RSWK

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis

4 Beschlagwortung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) Seite 19

Im einzelnen ist ein Schlagwortsatz wie folgt aufgebaut:

S01 Schlagwort (Ansetzungsform)
S02 Erläuterungen zum Schlagwort (Quelle, Definition, Benutzungshinweis, Bearbeiter)
S03 Ländercode der DB
S04 Systematik-Nummer der DB
S05 SWD-Identnummer
S10-S29 Synonyme (erzeugen Synonomie-Verweisung auf S01)
S30, S32, ..., S48 Oberbegriffe (erzeugen Hierarchie-Verweisung auf S01)
S50, S52, ..., S68 Verwandte Begriffe (erzeugen Assoziativ-Verweisungen)
S70, S72, ..., S88 f: frühere Ansetzungsformen
s: spätere Ansetzungsformen
S98 Recherchfähiges Abrufzeichen:
swdn Neuansetzungsantrag für SWD läuft
swdk Korrekturantrag für SWD läuft
swdl Löschantrag für SWD läuft
lloe Löschmeldung seitens SWD liegt vor


Immer dann, wenn ein Individualbegriff nicht durch ein einziges Schlagwort repräsentiert werden kann, entstehen Ansetzungsketten (vgl. Praxisregel §6). Haupt- und Unterschlagworte mehrgliedriger Schlagwortansetzungen werden nicht durch " |= " sondern durch " / ".
Bsp:
<Verfasser> / <Werktitel>
<Ort> / <Name des Bauwerks>
<Ort> / <Name der Körperschaft>
Bei Sachschlagwörtern sind nur die in Praxisregel §322.2b festgelegten mehrgliedrigen Schlagwortansetzungen zugelassen.
Bsp: 
S01 s.Eltern / Kind (Ansetzungskette)
580 s.Eltern / Kind
Diese sogenannten Ansetzungsketten werden Bestandteil der Schlagwortstammdatei und sind auch in der SWD als Kette zu finden.
Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis