Einführung in die RSWK

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis

6 Organisation der Regionalen Schlagwortgebung nach den RSWK an der UB Kaiserslautern Seite 24

6 Organisation der Regionalen Schlagwortgebung nach den RSWK an der UB Kaiserslautern

Zunächst erreicht das Buch die Formalkatalogisierung. Neben der Erledigung der alphabetischen Titelaufnahme findet hier eine Vorrecherche nach Sacherschließungsfremddaten bzw. Schlagwörtern früherer oder anderssprachiger Ausgaben statt. Um unnötige Buchtransporte zu vermeiden, wird ein Laufzettel angelegt, an den außer der Hardcopy der bibliographischen Beschreibung auch das Ergebnis der Schlagwortrecherche angeheftet wird.

Anschließend gelangt das Buch mit dem Laufzettel zu dem zuständigen Fachreferenten. Ist weder Fremdleistung vorhanden noch zu erwarten, so ist das Buch zu verschlagworten und die entsprechenden RSWK-Ketten auf dem Laufzettel einzutragen. Im Normalfall werden die Kategorien 580 ff. vergeben, d. h. es handelt sich um endgültige Schlagworte, die nicht ohne Rücksprache mit dem erstbearbeitenden Fachreferenten verändert werden sollten. Bestehen Bedenken bei der Schlagwortwahl oder andere Zweifel, z.B. bzgl. der Erschließungstiefe, so werden die Ketten in den Kategorien 610 ff. abgelegt und somit zur Korrektur freigegeben. Zusätzliche Ketten, d. h. Ketten die Aspekte berücksichtigen, die aus lokalen Gründen ergänzt werden sollen, wurden bisher in Kaiserslautern noch nicht vergeben. Solche Ketten wären in Kategorien 590 ff. abzulegen.

Zu den Arbeitsmaterialien eines jeden Fachreferenten zählt das Regelwerk, die Praxisregeln, eine Kopie der relevanten Passagen aus der Liste der Nachschlagewerke, eine Kopie des DB-Ländercodes und der SWD-Systematik sowie ein Online-Anschluß an die Verbunddatenbank und somit auch an die SWD.
Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis