Einführung in die RSWK

Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis

6 Organisation der Regionalen Schlagwortgebung nach den RSWK an der UB Kaiserslautern Seite 25

Die gewählten Einzelschlagwörter müssen grundsätzlich an der SWD überprüft werden, um das Anlegen dubletter Sätze zu vermeiden. Ist kein geeignetes Schlagwort in der SWD zu finden, wird ein interimistischer Schlagwortsatz in der regionalen Schlagwortstammdatei angelegt, der an die SWD gemeldet wird. Hierzu ist vom Fachreferenten ein Formblatt auszufüllen (siehe Seite 27) auf dem er Hauptansetzung, Quelle bzw. Definition und das Begriffsumfeld (OB, UB, VB) angibt. Zwecks eventueller Rückfragen auch durch andere Verbundteilnehmer ist darüber hinaus ein Fachreferentenkürzel einzutragen.

Liegt Fremdleistung vor bzw. ist diese zu erwarten, so wird von einer Eigenverschlagwortung abgesehen.

Korrekturanträge werden nur in sehr wenigen Fällen gestellt. Die einer Korrektur im eigenen Verbund oder einem Korrekturantrag an die DB vorangehenden Absprachen mit den Verbundteilnehmern erfolgen bislang noch über die lokale Koordinierungs- und Erfassungsstelle, die vom Fachreferenten eine entsprechende schriftliche Notiz erhält.

Nach Bearbeitung im Fachreferat geht das Buch zur Beschriftung.

Der Laufzettel mit den beigefügten Sacherschließungsdaten wird zur Sichtung an die für den Sachkatalog zuständige Fachreferentin geschickt. Diese überprüft, ob die formalen Vorgaben durch den Verbund und das Regelwerk eingehalten wurden, korrigiert offensichtliche Schreibfehler und informiert die Fachreferenten über nicht eingehaltene Absprachen.

Danach werden die Daten in der Koordinierungs- und Erfassungsstelle in die SWB-Datenbank eingetragen. Sowohl die Schlagketten als auch die interimistischen Schlagwortsätze in der Schlagwortstammdatei werden dabei mit dem Kürzel des bearbeitenden Fachreferenten gekennzeichnet.
Anfang des Dokuments vorhergehendes Kapitel vorhergehende Seite nächste Seite nächstes Kapitel Inhaltsverzeichnis