Als Arbeitsmaterialien dienen neben dem Regelwerk (auf dem Server des
DBI http://www.dbi-berlin.de unter Publikationen) die Schlagwortnormdatei (SWD), die Liste der fachlichen Nachschlagewerke und die Praxisregeln.
Die Schlagwortnormdatei (SWD)
Sie
dient der terminologischen Kontrolle und hat bei der Wahl des
Schlagworts erste Priorität. Die Ausgabe vom April 1997
enthält 335 026 Schlagwortsätze (davon 121 085
Sachschlagwörter und 108 355 Personen) und 396 269
Verweisungen (davon 271 896 Siehe-Verweisungen) und erspart so
manchen Blick ins Regelwerk.
Die SWD erscheint
halbjährlich auf Mikrofiche oder Diskette und auch als CD-ROM.
Sie
wird unter der Mitarbeit von deutschen Bibliotheksverbünden, dem
österreichischen Bibliotheksverbund und nun auch der LB Bern
als Online-Datei bei der Deutschen Bibliothek geführt,
die auch verantwortlich zeichnet.
Die
Darstellung der einzelnen Begriffe in der SWD erfolgt nach
DIN-Norm 1463 für Thesauri , wie denn überhaupt die
SWD sich in Richtung eines Thesaurus bewegt, ohne dieses umfangreiche
Ziel je völlig zu erreichen. Unter jeder Schlagworteintragung
sind sämtliche dazugehörigen Schlagworteintragungen zu
einem Satz zusammengeführt; wichtig für den Anwender sind
dabei vor allem auch Quellenangaben (Q), Definitionen (D) bzw.
Verwendungshinweise sowie die Angabe der Relationen, in denen ein
Begriff zu einem anderen steht, d.h. ob es übergeordnete (OB),
untergeordnete (UB) oder verwandte (VB) Termini gibt.