Bürgerbeteiligung in der Raum- und Umweltplanung
- Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung der Bürger in Planungsprozesse. Es werden planungswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Aspekte der Thematik betrachtet. Dabei wird einerseits der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und anderseits werden neue, weitergehende Fragestellungen aufgegriffen. So wird insbesondere untersucht, welche unterschiedlichen Beweggründe die Akteure in Beteiligungsprozessen haben, welche Anforderungen (Mindestvoraussetzungen, Empfehlungen, Qualitätsziele) an Beteiligungsprozesse zu stellen sind und welche Konsequenzen (u.a. auch der Aufwand und Ertrag von Beteiligung) sich ergeben. Anhand eines Praxisbeispiels, eine naturnahe Schulgeländegestaltung unter Einbeziehung von Lehrern, Eltern und Schülern, werden diese theoretischen Überlegungen einer kritischen Überprüfung unterzogen.
Author: | Wolfgang Letsche |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-13844 |
Document Type: | Master's Thesis |
Language of publication: | German |
Year of Completion: | 2005 |
Year of Publication: | 2005 |
Publishing Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Granting Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Date of the Publication (Server): | 2005/08/09 |
Tag: | Beteiligung; Kinderbeteiligung; Partizipation; Planungsbeteiligung; Schulgelände |
Source: | http://www.wolfgang-letsche.de |
Faculties / Organisational entities: | Kaiserslautern - Fachbereich ARUBI |
DDC-Cassification: | 7 Künste und Unterhaltung, Architektur, Raumplanung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung |
Licence (German): |