Die ertragsteuerliche Organschaft und deren mögliche Weiterentwicklung am Beispiel von Forschung und Entwicklung im Konzern
- Forschung und Entwicklung (FuE)stellt einen elementaren Baustein für das langfristige Wachstum und die Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft dar. Diese Arbeit untersucht, inwiefern der Staat aus steuerrechtlicher Sicht eine FuE-Förderung für Konzerne unternimmt und wo Möglichkeiten zur Verbesserung liegen könnten, um das FuE-Klima in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Fokus wird dazu insbesondere auf das Konstrukt der ertragsteuerlichen Organschaft und das neu geschaffene Forschungszulagengesetz (FZulG)gelegt.
Author: | Markus Hanke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-67527 |
Advisor: | Sascha Bleschick |
Document Type: | Master's Thesis |
Language of publication: | German |
Publication Date: | 2022/02/21 |
Date of Publication: | 2022/02/21 |
Publishing Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Granting Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Date of the Publication (Server): | 2022/02/22 |
Tag: | Entwicklung; Ergebnisabführungsvertrag; Ertragsteuern; Forschung; Forschungszulagengesetz; Förderung; Konzern; Organschaft; Steuern; Steuerrecht |
Number of page: | VIII, 55 |
Faculties / Organisational entities: | Distance and Independent Studies Center (DISC) |
DDC-Cassification: | 3 Sozialwissenschaften / 340 Recht |
Collections: | Herausragende Masterarbeiten am DISC |
Licence (German): |