Funktionen und Folgen der Matrixorganisation: Eine funktionale Analyse zur Ableitung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Matrixstrukturen, -organisationen, -prinzipien und -modelle werden seit den 1960-er Jahren in der hauptsächlich betriebswirtschaftlichen Organisationsliteratur beschrieben. Ihre praktische Relevanz wechselte im Laufe der folgenden Jahrzehnte mehrfach. Die „Matrix“ gilt bis heute als eine zwar für Organisationen lohnende, für Mitarbeitende jedoch als schwierig zu lebende Organisationsform. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich diese Ambivalenz unter einer organisationssoziologischen Perspektive darstellt. Dazu bietet sich die funktionale Analyse als Methode der Systemtheorie an. Sie fragt, welche Funktionen eine Matrixstruktur für eine konkrete Beispielorganisation erfüllt und welche - auch ungewollten - Nebenfolgen sich daraus ergeben. Dadurch werden Anschlussstellen für Organisationsentwicklungsmaßnahmen aufgezeigt.
Author: | Markus WaldhauserORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-79488 |
Advisor: | Günter Engel |
Document Type: | Master's Thesis |
Language of publication: | German |
Date of Publication (online): | 2024/04/04 |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau |
Granting Institution: | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau |
Date of the Publication (Server): | 2024/04/09 |
Tag: | Funktionale Analyse |
GND Keyword: | Organisationssoziologie; Systemtheorie; Betriebswirtschaftslehre |
Page Number: | X, 57 |
Faculties / Organisational entities: | Distance and Independent Studies Center (DISC) |
DDC-Cassification: | 3 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
3 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft | |
Collections: | Herausragende Masterarbeiten am DISC |
Licence (German): |