Handlungssicherheit für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe

  • Die Handlungssicherheit der Mitarbeitenden spielt eine entscheidende Rolle in der Eingliederungshilfe im Rahmen der zivilrechtlichen Unterbringung nach §1831 BGB. Diese literaturbasierte Ausarbeitung identifiziert förderliche Faktoren, sowie Herausforderungen und Barrieren, die Auswirkungen auf die Handlungssicherheit der Mitarbeitenden in einer Eingliederungshilfeeinrichtung haben. Ansätze der Organisationsberatung werden vorgestellt und diskutiert. Organisationsentwicklung kann als idealer Ansatz dazu dienen, die identifizierten Faktoren, in Form von Organisationsentwicklungsmaßnahmen nachhaltig, in die Praxis zu überführen und die Handlungssicherheit für Mitarbeitende zu fördern. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen der freiheitsentziehenden Unterbringung nach §1831 BGB und der besonderen Bedeutung der Handlungssicherheit in diesen geschützt geführten Settings, wird der aktuelle wissenschaftliche und praktische Bezugsrahmen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass zahlreiche Faktoren, die in der Ausarbeitung näher betrachtet werden, eine wichtige Grundlage für die Handlungssicherheit darstellen. Mitarbeitende, die über ein solides Wissen in den relevanten Bereichen verfügen, fühlen sich kompetent und sind in der Lage, angemessene Betreuung und Unterstützung selbständig und selbstwirksam zu bieten. Gleichzeitig wird in der Arbeit der Bauplan verstehender Organisationsentwicklung genutzt, um den passenden Rahmen für eine nachhaltige, partizipative und ermächtigende Organisationsentwicklung zu betreiben. Die herausgefilterten Maßnahmen werden detailliert vorgestellt und im Bauplan der verstehenden Organisationsentwicklung verortet. Insgesamt verdeutlicht die Auseinandersetzung mit dieser Thematik die Bedeutung der Handlungssicherheit für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe im Rahmen der freiheitsentziehenden Unterbringung nach §1831 BGB. Die Ergebnisse bieten wichtige Einblicke in förderliche Faktoren, sowie Herausforderungen und Barrieren und liefern damit wertvolle Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Handlungssicherheit für Mitarbeitende in diesem Arbeitskontext. Für Führungskräfte im Tätigkeitsbereich der Eingliederungshilfe kann der Inhalt dieser Arbeit eine Wissensgrundlage bilden und passgenaue Aspekte der Organisationsentwicklung aufzeigen, um eine nachhaltige Förderung der Handlungssicherheit in der eigenen Organisation zu etablieren.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Ingo Haßenewert
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-84529
Advisor:Christiane Lüschen-Heimer, Jendrik Petersen
Document Type:Master's Thesis
Language of publication:German
Date of Publication (online):2024/11/06
Date of first Publication:2024/09/30
Publishing Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Granting Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Date of the Publication (Server):2024/11/06
Tag:Eingliederungshilfe; Empowerment; Organisationsentwicklung; Selbstwirksamkeit; geschlossene Unterbringung; geschützte Unterbringung; §1831 BGB
Page Number:Getr. Zählung
Faculties / Organisational entities:Distance and Independent Studies Center (DISC)
DDC-Cassification:3 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit
Collections:Herausragende Masterarbeiten am DISC
Licence (German):Creative Commons 4.0 - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND 4.0)