Herausforderung Elternberatung. Wie Lehrkräfte lernen, mit einer professionellen Aufgabe umzugehen, für die sie nicht ausgebildet werden

  • Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Elternberatung innerhalb des Lehrberufs und der diesbezüglich prekären Vorbereitung im Rahmen der Lehramtsausbildung widmet sich die vorliegende Studie dem Umgang von Lehrkräften mit der als ungewiss zu verstehenden Aufgabe der Elternberatung. Erkenntnisse zum praktischen Handlungswissen von Lehrkräften in diesem Bereich liegen bisher nicht vor, obschon es bereits einige, meist quantitativ begründete Forschungsprojekte gibt, die Beratungskompetenz in der Schule in den Blick nehmen. Ausgehend von einer praxis- und lerntheoretischen Verortung wurden in der vorliegenden Studie die beratungsbezogenen Lernorientierungen von Lehrkräften erforscht, sprich die Herangehensweise an das sich als begrenzt erweisende oder in Konflikt geratende Wissen bezüglich Beratung bzw. dessen Entwicklung. Hierzu wurden berufsbiographisch-narrative Interviews mit Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen und Erfahrungsstufen geführt und mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte unterschiedlich mit ihren beratungsbezogenen Herausforderungen umgehen. Es ließen sich diesbezüglich vier Typen rekonstruieren: ein absichernder, ein gestaltender, ein kooperierender und ein abgrenzender. Die Studie diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse u. a. in Anknüpfung an den Forschungsstand zum Umgang von Lehrkräften mit Diskrepanzerfahrungen im Unterricht sowie aus expertisetheoretischer Perspektive und zeigt schließlich Implikationen für die Lehrkräftebildung auf.
  • Against the background of the increasing importance of parent counseling within the teaching profession and the precarious preparation in this regard within the framework of teacher training, this study is dedicated to how teachers deal with the task of parent counseling, which is to be understood as uncertain. To date, there are no findings on teachers' practical knowledge in this area, although there are already several research projects, most of which are quantitatively based, that focus on counseling skills in schools. Based on a practice and learning theory approach, the present study investigated the counseling-related learning orientations of teachers, i.e. the approach to or development of the knowledge regarding counseling that proves to be limited or comes into conflict. To this end, professional biographical-narrative interviews were conducted with teachers from different types of schools and levels of experience and evaluated using the documentary method. The results show that teachers deal with their counseling-related challenges in different ways. In this respect, four types could be reconstructed: a self-protecting, a forming, a cooperating and a distancing type. The study discusses the insights gained, among other things, in connection with the state of research on how teachers deal with experiences of discrepancy in the classroom and from an expertise theory perspective, and finally points out implications for teacher training.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Heike LiepeltORCiD
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-87961
DOI:https://doi.org/10.26204/KLUEDO/8796
Advisor:Josef Strasser, Wiebke Waburg
Document Type:Doctoral Thesis
Cumulative document:No
Language of publication:German
Date of Publication (online):2025/03/04
Date of first Publication:2025/03/13
Publishing Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Granting Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Acceptance Date of the Thesis:2024/10/18
Date of the Publication (Server):2025/03/13
Tag:Dokumentarische Methode; Elternberatung; Lehrkräfte; Rekonstruktive Sozialforschung
counseling; documentary method; experience; expertise; implicit knowledge; interview; learning; parent counseling; parent-teacher conferences; qualitative research; reconstructive social research; school; tacit knowledge; teacher; teacher education; uncertainty
GND Keyword:BeratungGND; BeratungsgesprächGND; ElterngesprächGND; LehrerbildungGND; LehrerGND; LehrerinGND; SchuleGND; ElternarbeitGND; Qualitative SozialforschungGND; PraxeologieGND; Narratives InterviewGND; InterviewGND; Dokumentarische InterpretationGND; Qualitative MethodeGND; WissenssoziologieGND; implizites WissenGND; LernenGND; HandlungsorientierungGND; UngewissheitGND; SchulpädagogikGND; ExpertiseGND; Empirische PädagogikGND; TypenbildungGND; LehrerfortbildungGND; WissenGND; ErfahrungGND; ErziehungsberatungGND
Page Number:172 Seiten
Faculties / Organisational entities:Landau - Fachbereich Erziehungswissenschaften
DDC-Cassification:3 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Licence (German):Creative Commons 4.0 - Namensnennung (CC BY 4.0)