Ratgeber für Notfälle. Eine Analyse des Nutzens aus Perspektive des Bevölkerungsschutzes
- Ratgeber in Form von Büchern sind seit dem 17. Jahrhundert – zunächst vor allem als Erziehungsratgeber – verbreitet und liegen heute in einer großen thematischen und qualitativen Bandbreite vor. Auch für Notfälle und Katastrophen gibt es eine Vielzahl an Büchern auf dem Markt, die als relevanter Bestandteil der autodidaktischen Auseinandersetzung mit Fragen der Selbsthilfe im Bevölkerungsschutz betrachtet werden können. Der vorliegende Bericht gibt einen inhaltlichen Überblick über einen Querschnitt dieser Ratgeber. Die inhaltliche Analyse, die im Rahmen eines Seminars von Studierenden der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) durchgeführt wurde, zeigt dabei Stärken und Schwächen einzelner Bücher auf und lässt Rückschlüsse auf ihre Nützlichkeit und damit ihre Relevanz für den Bevölkerungsschutz zu. Insgesamt zeigt sich, dass Ratgeber eine sinnvolle Ergänzung zu staatlichen und institutionellen Angeboten darstellen können, ihre Qualität jedoch stark variiert und eine systematische Einbindung in die Erwachsenenbildung wie auch in den Bevölkerungsschutz sowie eine kritische Beobachtung erfordern.
- Guidebooks in printed form have been widespread since the 17th century, initially primarily as parenting guides, and today they exist in a wide range of themes and qualities. In the field of disaster preparedness, there are numerous relevant guidebooks on the market that form an important part of autodidactic engagement with self-help issues in civil protection. This report provides an overview of the content of a selection of such guidebooks. Conducted as part of a seminar by students at the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU), the content analysis highlights the strengths and weaknesses of individual publications, allowing conclusions to be drawn regarding their usefulness and relevance for civil protection. Overall, the findings demonstrate that, while guidebooks can be a valuable addition to state and institutional offerings, their quality varies considerably, necessitating their systematic integration into adult education and civil protection, alongside continuous critical monitoring.
| Author: | Matthias RohsORCiD, Sophie LacherORCiD | 
|---|---|
| URN: | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-92067 | 
| ISSN: | 2364-8988 | 
| Parent Title (German): | Beiträge zur Erwachsenenbildung | 
| Series (Serial Number): | Beiträge zur Erwachsenenbildung (16) | 
| Editor: | Matthias RohsORCiD, Sophie LacherORCiD | 
| Document Type: | Working Paper | 
| Language of publication: | German | 
| Date of Publication (online): | 2025/10/03 | 
| Year of first Publication: | 2025 | 
| Publishing Institution: | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | 
| Date of the Publication (Server): | 2025/10/07 | 
| GND Keyword: | Bevölkerungsschutz; Erziehungswissenschaft; Katastrophenschutz; Selbsthilfe; Selbstschutz; informelles Lernen; Zivilschutz | 
| Issue: | 16 | 
| Page Number: | 251 | 
| Faculties / Organisational entities: | Kaiserslautern - Fachbereich Sozialwissenschaften | 
| DDC-Cassification: | 3 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | 
| Licence (German): | 

