Notfall- und Katastrophenvorsorge in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
- Die Publikation stellt die Ergebnisse einer repräsentativen deutschlandweiten Befragung zum Stand der Katastrophenvorsorge in Deutschland vor. Im ersten Teil erfolgt zunächst eine Klärung der grundlegenden Begriffe. Anschließend wird die Studie im Kontext nationaler und internationaler Forschung verortet und das Forschungsdesign vorgestellt. Im zweiten Teil werden Ergebnisse präsentiert. Sie zeigen ein heterogenes Bild: Während Teile der Bevölkerung über Vorräte und Grundkompetenzen wie Erste Hilfe verfügen, zeigen sich deutliche Defizite insbesondere bei Trinkwasservorräten, stromunabhängiger Ausstattung und praktischen Fertigkeiten. Vorsorgehandlungen erfolgen überwiegend anlassbezogen und sind selten als Routinen etabliert. Barrieren sind vor allem fehlendes Problembewusstsein, starkes Vertrauen in staatliche Unterstützung und materielle Einschränkungen. Informationsquellen, Weiterbildungsinteressen und bevorzugte Weiterbildungsformate variieren deutlich nach Alter, Geschlecht und sozialem Status. Im Schlussteil werden die Befunde für Bevölkerungsschutz und Erwachsenenbildung diskutiert und Desiderate für künftige Forschung herausgearbeitet. Insgesamt zeigt sich, dass Vorsorge kontinuierliche, adressat:innengerechte und praxisorientierte Bildungsstrategien erfordert, um gesellschaftliche Resilienz nachhaltig zu stärken.
- This publication presents the results of a representative Germany-wide survey on the state of disaster preparedness in Germany. The first part starts by clarifying the basic terms. The study is then placed in the context of national and international research, followed by a presentation of the research design. The second part presents the results. They paint a heterogeneous picture: while parts of the population have supplies and basic skills such as first aid, there are clear deficits, particularly in drinking water supplies, non-electric equipment, and practical skills. Preparedness measures are predominantly event-driven and rarely established as routines. The barriers consist primarily of a lack of problem awareness, a high level of trust in government support, and material constraints. Sources of information, interests in further education, and preferred formats for further education vary significantly according to age, gender, and social status. In the concluding section, the findings for civil protection and adult education are discussed and desiderata for future research are identified. Overall, it is clear that preparedness requires continuous, target group-oriented, and practice-oriented education strategies in order to strengthen social resilience in the long term.
| Author: | Matthias RohsORCiD, Sophie LacherORCiD, Jonas GroßmannORCiD |
|---|---|
| URN: | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-92087 |
| ISSN: | 2364-8988 |
| Parent Title (German): | Beiträge zur Erwachsenenbildung |
| Series (Serial Number): | Beiträge zur Erwachsenenbildung (17) |
| Editor: | Matthias RohsORCiD |
| Document Type: | Working Paper |
| Language of publication: | German |
| Date of Publication (online): | 2025/10/03 |
| Year of first Publication: | 2025 |
| Publishing Institution: | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau |
| Date of the Publication (Server): | 2025/10/07 |
| GND Keyword: | Bevölkerungsschutz; Zivilschutz; Katastrophenschutz; Erziehungswissenschaft; Erwachsenenbildung; Notfallvorsorge; Selbstschutz; Selbsthilfe; Katastrophenvorsorge; Lernen; Prepper |
| Issue: | 17 |
| Page Number: | 136 |
| Faculties / Organisational entities: | Kaiserslautern - Fachbereich Sozialwissenschaften |
| DDC-Cassification: | 3 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
| Licence (German): |
