Regionalparks als informelles Steuerungselement für den Natur- und Freiraumschutz in Europa

  • Regionalparks werden als informelles projekt-, kommunikations- und kooperationsorientiertes Planungsinstrument der Regionalentwicklung seit Ende der 1980er Jahre in Deutschland umgesetzt. Seit einigen Jahren werden Regionalparks auch in anderen europäischen Ländern, vor allem in Metropolregionen, entwickelt. In Deutschland wurde der erste Regionalpark, der Emscher Landschaftspark, bereits 1989 gegründet. Mit dem Regionalpark Rhein-Main folgte 1994 ein weiterer Regionalpark. Seitdem sind in vielen Bundesländern Deutschlands Regionalparks entwickelt worden, so z. B. im Saarland, in Hamburg, in Berlin und Brandenburg oder in Baden- Württemberg. Die Tendenz ist, auch aufgrund von EU-Fördermitteln, steigend. Ein Schwerpunkt von Regionalparks liegt auf dem Landschafts- und Freiraumschutz. Als informelles Instrument der Landschafts- und Freiraumentwicklung bieten Regionalparks somit Strategien für eine nachhaltige und qualifizierte Sicherung von Freiräumen. Regionalparks dienen im weiteren Bereich aber auch der lokalen und regionalen Wirtschaft, verfolgen touristische, kulturelle und soziale Ziele. Sie gelten weiterhin als Instrument zur Stärkung der weichen Standortfaktoren in z. B. strukturschwachen Regionen. Im Kontext der raumordnungspolitischen Debatte um die territoriale Kohäsion in Europa bieten Regionalparks somit Argumente für die Akquirierung von EU-Fördermitteln. Im Rahmen wachsender internationaler Standortkonkurrenzen spielen Faktoren wie das Image einer Region, eine hohe Umwelt- und Freiraumqualität, ein attraktives Wohnumfeld und ein vielseitiges Kultur- und Naherholungsangebot in den Stadtregionen Europas eine immer wichtigere Rolle für die Ansiedlung von Unternehmen und für den Zuzug hochqualifizierter Arbeitnehmer. Durch die Folgeeffekte der Projekte in Regionalparks können die Chancen im internationalen Wettbewerb verbessert werden. Was in der Fachwelt bisher fehlt, ist ein empirischer Vergleich der deutschen Regionalparks mit vergleichbaren Ansätzen im europäischen Ausland. Es wird in dieser Arbeit daher der Frage nachgegangen, wie das Instrument Regionalpark in anderen Ländern Europas interpretiert und umgesetzt wird, welchen Einfluss die Belange des Freiraum- und Naturschutzes auf die Projekte in Regionalparks haben und wie detailliert die Projekte der Regionalparks zu Themen wie Freiraum- und Naturschutz umgesetzt werden. Dies wird anhand von vier Fallbeispielen – zwei Regionalparks in Deutschland und zwei Regionalparks in Europa – beschrieben und bewertet und stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. Ein weiterer sich anschließender Untersuchungsaspekt ist die Bewertung und Analyse der in den letzten Jahren neu in Europa entstandenen Regionalparks, die noch nicht näher wissenschaftlich erforscht worden sind. Dazu zählen z. B. als Regionalparks benannte Gebiete in Großbritannien, der Schweiz oder in Slowenien. Nicht immer gleichen die Regionalparks im europäischen Ausland dabei den deutschen Konzepten, sondern erweisen sich bei näherer Betrachtung als Natur-, Freizeit oder Ferienparks. Durch eine kritische Bewertung nach verschiedenen vorher definierten Kriterien werden die ausgewählten Regionalparks hinsichtlich des Schwerpunktes auf Natur- und Freiraumschutz beleuchtet und bewertet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet. Mit dieser Arbeit sollen Impulse für eine moderne, informelle, nachhaltige und ökologisch orientierte Stadt -und Regionalentwicklung in Europa gegeben werden. Die Arbeit soll darüber hinaus Handlungsempfehlungen für die Vernetzung von und den Informationsaustausch zwischen Regionalparks geben und damit einen Beitrag zur Regionalparkentwicklung in Europa leisten, um so ein geeintes Europa auch hinsichtlich der Natur-, Regional- und Freiraumentwicklung zu stärken.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sebastian Schmauck
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-41565
Advisor:Kai Tobias, Karina Pallagst
Document Type:Doctoral Thesis
Language of publication:German
Date of Publication (online):2015/08/14
Year of first Publication:2015
Publishing Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Granting Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Acceptance Date of the Thesis:2015/07/21
Date of the Publication (Server):2015/08/17
Tag:Freiraumentwicklung; Freiraumplanung; Freiraumschutz; Landschaftsplanung; Regionalentwicklung
GND Keyword:Regionalpark
Page Number:XXI, 281, XLVIII
Faculties / Organisational entities:Kaiserslautern - Fachbereich ARUBI
DDC-Cassification:7 Künste und Unterhaltung, Architektur, Raumplanung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Licence (German):Standard gemäß KLUEDO-Leitlinien vom 30.07.2015