Tailoring of the properties of long glass fibre reinforced themoplastics
- The fact that long fibre reinforced thermoplastic composites (LFT) have higher tensile
strength, modulus and even toughness, compared to short fibre reinforced
thermoplastics with the same fibre loading has been well documented in literature.
These are the underlying factors that have made LFT materials one of the most
rapidly growing sectors of plastics industry. New developments in manufacturing of
LFT composites have led to improvements in mechanical properties and price
reduction, which has made these materials an attractive choice as a replacement for
metals in automobile parts and other similar applications. However, there are still
several open scientific questions concerning the material selection leading to the
optimal property combinations. The present work is an attempt to clarify some of
these questions. The target was to develop tools that can be used to modify, or to
“tailor”, the properties of LFT composite materials, according to the requirements of
automobile and other applications.
The present study consisted of three separate case studies, focusing on the current
scientific issues on LFT material systems. The first part of this work was focused on
LGF reinforced thermoplastic styrenic resins. The target was to find suitable maleic
acid anhydride (MAH) based coupling agents in order to improve the fibre-matrix
interfacial strength, and, in this way, to develop an LGF concentrate suitable for
thermoplastic styrenic resins. It was shown that the mechanical properties of LGF
reinforced “styrenics” were considerably improved when a small amount of MAH
functionalised polymer was added to the matrix. This could be explained by the better fibre-matrix adhesion, revealed by scanning electron microscopy of fracture surfaces.
A novel LGF concentrate concept showed that one particular base material can be
used to produce parts with different mechanical and thermal properties by diluting the
fibre content with different types of thermoplastic styrenic resins. Therefore, this
concept allows a flexible production of parts, and it can be used in the manufacturing
of interior parts for automobile components.The second material system dealt with so called hybrid composites, consisting of
long glass fibre reinforced polypropylene (LGF-PP) and mineral fillers like calcium
carbonate and talcum. The aim was to get more information about the fracture
behaviour of such hybrid composites under tensile and impact loading, and to
observe the influence of the fillers on properties. It was found that, in general, the
addition of fillers in LGF-PP, increased stiffness but the strength and fracture
toughness were decreased. However, calcium carbonate and talcum fillers resulted
in different mechanical properties, when added to LGF-PP: better mechanical
properties were achieved by using talcum, compared to calcium carbonate. This
phenomenon could be explained by the different nucleation effect of these fillers,
which resulted in a different crystalline morphology of polypropylene, and by the
particle orientation during the processing when talc was used. Furthermore, the
acoustic emission study revealed that the fracture mode of LGF-PP changed when
calcium carbonate was added. The characteristic acoustic signals revealed that the
addition of filler led to the fibre debonding at an earlier stage of fracture sequence
when compared to unfilled LGF-PP.
In the third material system, the target was to develop a novel long glass fibre
reinforced composite material based on the blend of polyamide with thermoset
resins. In this study a blend of polyamide-66 (PA66) and phenol formaldehyde resin
(PFR) was used. The chemical structure of the PA66-PFR resin was analysed by
using small molecular weight analogues corresponding to PA66 and PFR
components, as well as by carrying out experiments using the macromolecular
system. Theoretical calculations and experiments showed that there exists a strong
hydrogen bonding between the carboxylic groups of PA66 and the hydroxylic groups
of PFR, exceeding even the strength of amide-water hydrogen bonds. This was
shown to lead to the miscible blends, when PFR was not crosslinked. It was also
found that the morphology of such thermoplastic-thermoset blends can be controlled
by altering ratio of blend components (PA66, PFR and crosslinking agent). In the
next phase, PA66-PFR blends were reinforced by long glass fibres. The studies
showed that the water absorption of the blend samples was considerably decreased,
which was also reflected in higher mechanical properties at equilibrium state.
Wie man aus zahlreichen Untersuchungen und Anwendungsbeispielen entnehmen
kann, besitzen langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) eine bessere Zugfestigkeit,
Biege- und Schlagzähigkeit im Vergleich zu kurzfaserverstärkten Thermoplasten. Die
Vorteile in den mechanischen Eigenschaften haben die LFT zu einem
schnellwachsenden Bereich in der Kunststoffindustrie gemacht. Neue Entwicklungen
in Bereich der Herstellung von LFT haben für zusätzliche Verbesserungen der
mechanischen Eigenschaften sowie eine Preisreduzierung der Materialien in den
vergangenen Jahren gesorgt, was die LFT zu einer attraktiven Wahl u.a. als Ersatz
von Metallen in Automobilteilen macht. Es stellen sich allerdings immer noch einige
offene wissenschaftliche Fragen in Bezug auf z.B. die Materialbeschaffenheit, um
optimale Eigenschaftskombinationen zu erreichen. Die vorliegende Arbeit versucht,
einige dieser Fragen zu beantworten. Ziel war es, Vorgehensweisen zu entwickeln,
mit denen man die Eigenschaften von LFT gezielt beeinflussen und so den
Anforderungen von Automobilen oder anderen Anwendungen anpassen oder
„maßschneidern“ kann.
Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Teilen, welche sich auf unterschiedliche
Materialsysteme, angepasst an den aktuellen Bedarf und das Interesse der Industrie,
konzentrieren.
Der erste Teil der Arbeit richtet sich auf die Eigenschaftsoptimierung von
langglasfaserverstärkten (LGF) thermoplastischen Styrolcopolymeren und von
Blends aus diesen Materialien. Es wurden passende, auf Maleinsäureanhydride
(MAH) basierende Kopplungsmittel gefunden, um die Faser-Matrix-Haftung zu
optimieren. Weiterhin wurde ein LGF Konzentrat entwickelt, welches mit
verschiedenen thermoplastischen Styrolcopolymeren kompatibel ist und somit als
„Verstärkungsadditiv“ eingesetzt werden kann.Das Konzept für ein neues LGF-Konzentrat auf Basis des kompatiblen
Materialsystems konzentriert sich insbesondere darauf, dass ein Basismaterial für
die Herstellung von Bauteilen bereit gestellt werden kann, mit dessen Hilfe gezielt
verschiedene mechanische und thermomechanischen Eigenschaften durch das
Zumischen von verschiedenen Styrolcopoylmeren und Blends verbessert werden
können. Dieses Konzept ermöglicht eine sehr flexible Produktion von Bauteilen und
wird seine Anwendung bei der Herstellung von Bauteilen u.a. im Interieur von Autos
finden.
Das zweite Materialsystem basiert auf sogenannten hybriden Verbundwerkstoffen,
welche aus Langglasfasern und mineralischen Füllstoffen wie Kalziumkarbonat und
Talkum in einer Polypropylen (PP) - Matrix zusammengesetzt sind. Ziel war es, durch
detaillierte bruchmechanische Analysen genaue Informationen über das
Bruchverhalten dieser hybriden Verbundwerkstoffe bei Zug- und Schlagbelastung zu
bekommen, um dann die Unterschiede zwischen den verschiedenen Füllstoffen in
Bezug auf ihre Eigenschaften zu dokumentieren. Es konnte beobachtet werden, dass
bei Zugabe der Füllstoffe zum LGF-PP normalerweise die Steifigkeit weiter
verbessert wurde, jedoch die Festigkeit und Schlagzähigkeit abnahmen. Weiterhin
zeigten die verschiedenen Füllstoffe wie Kalziumkarbonat und Talkum
unterschiedliche mechanische Eigenschaften auf, wenn sie zusammen mit LGF
Verstärkung eingesetzt wurden: Bei der Zugabe von Talkum wurde u.a. eine deutlich
bessere Schlagzähigkeit als bei der Zugabe von Kalziumkarbonat festgestellt. Dieses
Phänomen konnte durch das unterschiedliche Nukleierungsverhalten des PPs erklärt
werden, welches in einer unterschiedlichen Kristallmorphologie von Polypropylen
resultierte. Weiterhin konnte man durch Messungen der akustischen Emmissionen
während der Zugbelastung eines bruchmechanischen Versuchskörpers aufzeigen,
dass die höhere Bruchzähigkeit von LGF-PP ohne Füllstoffe daraus resultiert, dass
Faser-Pullout schon bei geringeren Kräften vorhanden war.