Lithium aus lokalen Geothermiequellen – neues Extraktionsverfahren auf dem Nachhaltigkeitsprüfstand
- Lithium ist ein essentieller Bestandteil unseres Alltags. Wir nutzen es u.a. in Form von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien in Smartphones, Laptops, Elektro- und Hybridfahrzeugen. Forscher des Karlsruhe Institute of Technology prognostizieren, dass bis zu 19 Prozent des für die Produktion in Deutschland benötigten Lithiums aus dem Oberrheingraben kommen könnte. Das Besondere daran wäre, dass es ohne CO2- Emissionen als „Nebenprodukt“ von Geothermie gewonnen werden könnte. Das könnte die deutsche Wirtschaft unabhängiger von volatilen Rohstoffmärkten machen. Doch es gibt auch Kritik und Ungewissheiten. Die Technologie ist noch nicht ausgereift und eine Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nicht garantiert. In der Nähe mancher Geothermiewerke gab es Schäden durch Erdbeben. Skeptiker befürchten eine Verunreinigung des Trinkwassers. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand der aktuellen wissenschaftlichen Fakten und mithilfe von Experteninterviews die Frage beantwortet werden, ob nach aktuellem Stand die Risiken oder die Chancen des Verfahrens überwiegen.