Cyclometallierte Iridium(III)-Komplexe mit N,N‘- und C,N-Donorliganden: Synthese, Charakterisierung und Anwendungen
- In dieser Arbeit wird die Synthese bis- und tris-cyclometallierter Iridium(III)-Komplexe mit aminosubstituierten Bipyrimidin- und Pyridinylpyrimidinliganden ausgehend von Tetrakis(2-phenylpyridin-C,N)(𝜇-dichlorido)diiridium(III) vorgestellt. Beide Ligandentypen gehen mit dem Iridiumzentrum kinetisch begünstigt eine N,N‘-Koordination ein und bilden ionische zweifach cyclometallierte Komplexe. Die unbegünstigte C,N-Koordination dieser Liganden gelang über den intrinsisch basischen Tetrakis(2-phenylpyridin-C,N)(𝜇-dihydroxido)diiridium(III) und führte zu ungeladenen dreifach cyclometallierten Komplexen. Die Basizität dieses Komplexes konnte in der katalytischen Transferhydrierung von Ketonen belegt werden. Anschließend wurden die Struktur und photophysikalischen Eigenschaften der dargestellten bis- und tris-cyclometallierten Komplexe untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass die dreifach cyclometallierten Ir(III)-Komplexe längerwelliges Licht bei längeren Phosphoreszenzlebensdauern und höheren Quantenausbeuten als ihre N,N‘-koordinierten Homologa aufweisen.