Positive Psychologie: Trainingsevaluationen zur Förderung der Selbstmanagementkompetenzen und Mentalen Stärke

  • Aufgrund immer höher werdender Belastungen im privaten oder beruflichen Kontext leiden Menschen vermehrt an psychischen Erkrankungen. Mithilfe von empirischen Studien wird belegt, dass in Folge von Belastungen Leistungsreduktionen sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen resultieren. Diese gehen unter anderem z.B. mit langfristigen Arbeitsausfällen einher. Interventionen, welche auf der Grundlage der Positiven Psychologie aufbauen, können Menschen beim Aufblühen, der Entfaltung von Potentialen oder der Reduktion von depressiven Verstimmungen verhelfen. Vor allem durch die Verknüpfung mit dem Bereich des positiven Selbstmanagements zeigen sich die Effekte als wirksam. Ziel dieser Dissertation ist die Entwicklung eines theoretisch geprüften empirischen Präventionskonzepts in Form einer Trainingsintervention für verschiedene Zielgruppen, wie beispiels weise Studierende, Arbeitnehmende oder Selbstständige. Die Trainings werden multimethodal im Feld auf die Wirksamkeit bzw. die Steigerung des Wohlbefindens quantitativ evaluiert. Ein Selbsteinschätzungsfragebogen wurde am Trainingstag, vier sowie acht Wochen nach erfolgtem Training erhoben. Beide Trainingsevaluationen beruhen auf dem Integrativen Rahmenmodell des Positiven Selbstmanagements nach Braun und Kolleg:innen (Braun et al., 2017, 2020, 2023). Für die erste Studie werden 77 Personen (Treatmentgruppe N = 31 und Vergleichsgruppe N = 46) sowie für die zweite Studie 90 Personen (Treatmentgruppe N = 38 und Vergleichsgruppe N = 52) ausgewertet. Auf der Grundlage des Integrativen Rahmenmodells des Positiven Selbstmanagements (Braun et al., 2017) wird in der ersten Studie evaluiert, ob mithilfe des zweitägigen Online-Live-Trainings zur Anwendung der Techniken der Positiven Psychologie und der zusätzlich trainierten Selbstmanagementkompetenzen die Mentale Stärke gesteigert bzw. die langfristigen Folgen optimiert werden. Follow-Up-Übungen wurden im Zeitraum von acht Wochen achtmal versendet. Zudem sollen psychologische Hintergrundprozesse, welche durch das Training angeregt werden und zu einer Steigerung der Mentalen Stärke beitragen, untersucht werden. Anhand der Resultate aus Studie 1 kann das Modell nach Braun et al. (2017) bestätigt sowie um den VPP-Index ergänzt werden. Die zweite Studie testet aufgrundlage des Integrativen Rahmenmodells (Braun et al., 2017), ob die Anwendung des „Tagebuchs der positiven Gewohnheiten“ (Mihailović & Braun, 2021), welches innerhalb einer eintägigen Live-Online-Trainingsintervention konkret vorgestellt wird, die Mentale Stärke steigert bzw. die langfristigen Folgen reduziert. Ebenfalls werden psychologische Hintergrundprozesse, welche die Mentale Stärke steigern, untersucht. Erinnerungsmails zur Nutzung des Tagebuchs werden vier Wochen lang täglich versendet. Auch die Ergebnisse aus Studie 2 zeigen auf, dass das „Tagebuch der positiven Gewohnheiten“ als geeignete Methode angewendet werden kann, um das Wohlbefinden bzw. die Gesundheit der Menschen zu fördern. In beiden Studien konnten daher die Teilnehmenden ein gesteigertes, gesundheitsbezogenes und positives Selbstmanagement aufweisen. Aber auch in den Facetten der Mentalen Stärke (z.B. Selbstwirksamkeit) oder den langfristigen Folgen (z.B. Flourishing) konnten positive Effekte identifiziert werden. Die Ergebnisse beider Studien werden hinsichtlich der theoretischen und methodischen Hintergründe sowie der praktischen Anwendung debattiert.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Michelle Jakat
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-85791
DOI:https://doi.org/10.26204/KLUEDO/8579
Advisor:Ottmar L. Braun, Martin Sauerland, Ingmar Hosenfeld
Document Type:Doctoral Thesis
Cumulative document:No
Language of publication:German
Date of Publication (online):2024/12/19
Date of first Publication:2025/01/10
Publishing Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Granting Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Acceptance Date of the Thesis:2024/12/13
Date of the Publication (Server):2025/01/10
Tag:Kompetenzen; Tagebuch der Positiven Gewohnheiten; Trainingsentwicklung; Trainingsevaluationen
Mental Health; Positive Journaling
GND Keyword:Psychische GesundheitGND; Positive PsychologieGND; StressGND; Burnout-SyndromGND; EvaluationGND; SelbstmanagementGND; WohlbefindenGND
Page Number:401 Seiten
Faculties / Organisational entities:Landau - Fachbereich Psychologie
DDC-Cassification:1 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
MSC-Classification (mathematics):00-XX GENERAL / 00-02 Research exposition (monographs, survey articles)
Licence (German):Creative Commons 4.0 - Namensnennung (CC BY 4.0)