Characterization of Rheology and Prediction of Three-dimensional Fiber Orientation during Injection Molding of Long Glass Fiber Reinforced Polypropylene
- In the last decade, injection molding of long-fiber reinforced thermoplastics
(LFT) has been established as a low-cost, high volume technique for manufacturing
parts with complex shape without any post-treatment [1–3]. Applications
are mainly found in the automotive industry with a volume annually
growing by 10% to 15% [4].
While first applications were based on polyamide (PA6 and PA6.6), the market
share of glass fiber reinforced polypropylene (PP) is growing due to cost savings
and ease of processing. With the use of polypropylene, different processing
techniques such as gas-assisted injection molding [5] or injection compression
molding [6] have emerged in addition to injection molding [7, 8].
In order to overcome or justify higher materials costs when compared to short
fiber reinforced thermoplastics, the manufacturing techniques for LFT pellets
with fiber length greater than 10mm have evolved starting from pultrusion by
improving impregnation and throughput [9] or by direct addition of fiber strands
in the mold [10–12].
The benefit of long glass fiber reinforcement either in PP or PA is mainly due
to the enhanced resistance to fiber pull-out resulting in an increase in impact
properties and strength [13–19], even at low temperature levels [20]. Creep
and fatigue resistance are also substantially improved [21, 22].
The performance of fiber reinforced thermoplastics manufactured by injection
molding strongly depends on the flow-induced microstructure which is
driven by materials composition, processing conditions and part geometry.
The anisotropic microstructure is characterized by fiber fraction and dispersion,
fiber length and fiber orientation.
Facing the complexity of this processing technique, simulation becomes a precious
tool already in the concept phase for parts manufactured by injection
molding. Process simulation supports decisions with respect to choice of concepts
and materials. The part design is determined in terms of mold filling
including location of gates, vents and weld lines. Tool design requires the
determination of melt feeding, logistics and mold heating. Subsequently, performance
including prediction of shrinkage and warpage as well as structural
analysis is evaluated [23].
While simulation based on two-dimensional representation of three-dimensional
part geometry has been extensively used during the last two decades, the
complexity of the parts as well as the trend towards solid modelling in CAD
and CAE demands the step towards three-dimensional process simulation. The scope of this work is the prediction of flow-induced microstructure during
injection molding of long glass fiber reinforced polypropylene using threedimensional
process simulation. Modelling of the injection molding process in
three dimensions is supported experimentally by rheological characterization
in both shear and extensional flow and by two- and three-dimensional evaluation
of microstructure.
In chapter 2 the fundamentals of rheometry and rheology are presented with
respect to long fiber reinforced thermoplastics. The influence of parameters
on microstructure is described and approaches for modelling the state of microstructure
and its dynamics are discussed.
Chapter 3 introduces a rheometric technique allowing for rheological characterization
of polymer melts at processing conditions as encountered during
manufacturing. Using this rheometer, both shear and extensional viscosity of
long glass fiber reinforced polypropylene are measured with respect to composition
of materials, processing conditions and geometry of the cavity.
Chapter 4 contains the evaluation of microstructure of long glass fiber reinforced
polypropylene in terms of two-dimensional fiber orientation and its dependence
on materials parameters and processing condition. For the evaluation
of three-dimensional microstructure, a technique based on x-ray tomography
is introduced.
In chapter 5, modelling of microstructural dynamics is addressed. One-way
coupling of interactions between fluid and fibers is described macroscopically.
The flow behavior of fibers in the vicinity of cavity walls is evaluated experimentally.
From these observations, a model for treatment of fiber-wall interaction
with respect to numerical simulation is proposed.
Chapter 6 presents the application of three-dimensional simulation of the injection
molding process. Mold filling simulation is performed using a commercial
code while prediction of 3D fiber orientation is based on a proprietary module.
The rheological and thermal properties derived in chapter 3 are tested by
simulation of the experiments and comparison of predicted pressure and temperature
profile versus recorded results. The performance of fiber orientation
prediction is verified using analytical solutions of test examples from literature.
The capability of three-dimensional simulation is demonstrated based on the
simulation of mold filling and prediction of fiber orientation for an automotive
part.
- Die Verarbeitung von langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT) im Spritzgießverfahren
wurde im Laufe des vergangenen Jahrzehnts als Herstellungsverfahren
für Strukturbauteile in sehr hohen Stückzahlen ohne Nachbearbeitung
etabliert. Während die ersten Anwendungen, die vor allem in der Automobilindustrie
zu finden sind, auf einer Polyamidmatrix basierten, steigt aus Kostenund
Verarbeitungsvorteilen der Anteil von Polypropylen.
Die Eigenschaften von spritzgegossenen faserverstärkten Thermoplasten sind
von der anisotropen, inhomogenen Mikrostruktur abhängig, die durch die Orientierung,
die verbleibende Länge und die Dispersion der Fasern charakterisiert
wird. Die Mikrostruktur entsteht durch die Strömung der fasergefüllten
Schmelze und durch die Interaktion zwischen Schmelze, Fasern und Werkzeugwänden. Einfluss auf die Mikrostruktur kann durch die Materialkomposition,
die Prozessführung und die Werkzeuggestaltung genommen werden.
Angesichts der Komplexität dieses Herstellungsprozesses stellt die Simulation
ein wertvolles Werkzeug zur Unterstützung des Bauteilentwurfs und der
Prozeßgestaltung in der Entwicklungsphase dar. Die Ergebnisse der Prozeßsimulation
bilden die Grundlage für die Berechnung der Schwindung, des
Verzugs und des Strukturverhaltens bei thermischer und mechanischer Belastung.
Gegenstand der Arbeit ist die Vorhersage der strömungsinduzierten Mikrostruktur
bei der Spritzgießverarbeitung von langfaserverstärktem Polypropylen
(PP-LGF) mittels Prozeßsimulation. Grundlage hierfür bildet die experimentelle
Untersuchung des Einflusses von Materialkomposition, Verarbeitungsparametern
und Geometriegrößen auf die rheologischen Eigenschaften und
auf die resultierende Mikrostruktur unter prozeßnahen Bedingungen.
Die rheologischen Untersuchungen wurden unter Verwendung einer Flachschlitzdüse mit einer Spritzgießmaschine durchgeführt. Mit diesem Aufbau
war gewährleistet, daß die Schmelze die identische thermische und mechanische
Vorbeanspruchung des realen Herstellungsprozesses erfährt.
Anhand des Druckverlustes in der Messdüse und des Einlaufdruckverlustes
bei konvergenter Strömung wurde die Scher- und Dehnviskosität von PPLGF
ermittelt. Im Rahmen der rheologischen Untersuchungen wurde festgestellt,
daß die Dehnviskosität etwa zwei Größenordnungen höher als die
Scherviskosität ist. Bezüglich der Verarbeitungsparameter wurde beobachtet,
daß die Viskosität einerseits mit zunehmender Deformationsgeschwindigkeit
und Temperatur und andererseits mit sinkendem Druck abnimmt. Hinsichtlich der Werkstoffkomposition wurde ein dominanter Einfluss des Fasergehaltes
auf die rheologischen Eigenschaften ermittelt. Eine Erhöhung der
Faserlänge von 10mm auf 12mm hatte eine geringe Steigerung der Viskosität
zufolge. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Oberflächenbehandlung der
Glasfasern einen signifikanten Einfluss auf die makroskopischen Fließeigenschaften
der fasergefüllten Schmelze hat.
Für die Scherviskosität wurde kein Zusammenhang mit den Abmessungen
des Fließspaltes festgestellt und im betrachteten Schergeschwindigkeits- und
Temperaturbereich eine gute Übereinstimmung mit kapillarrheometrischen Untersuchungen
an reinem PP erzielt. Hinsichtlich der Dehnviskosität wurde jedoch
ein Anstieg mit zunehmender Fließspalthöhe und abnehmendem Verengungsverhältnis ermittelt.
Auf der Grundlage der rheologischen Untersuchungen wurden die Koeffizienten
eines orthotropen Materialgesetzes für Polypropylen bei unterschiedlichem
Fasergehalt ermittelt. Eine exponentielle Abhängigkeit der Koeffizienten von
der Deformationsgeschwindigkeit und der Schmelzetemperatur ergab im betrachteten
Parameterbereich eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen
der experimentellen Untersuchungen.
Zur Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Mikrostruktur und rheologischen
Eigenschaften wurde die Morphologie von spritzgegossenen Proben
anhand von Röntgenaufnahmen mittels bildverarbeitender Methoden evaluiert.
Wie bei kurzfaserverstärkten Thermoplasten war der in Kernschicht und Deckschicht
unterteilbare Aufbau zu beobachten. Während in Wandnähe aufgrund
der Scherströmung ein hoher Ausrichtungsgrad und eine feine Dispersion der
Fasern festzustellen war, zeichnete sich die Kernschicht durch Faserbündel
mit transversaler und parabolischer Orientierung aus.
Eine Erhöhung der Faserausrichtung in Hauptfließrichtung war mit steigender
Deformationsgeschwindigkeit und abnehmender Schmelzetemperatur zu
beobachten. Bei einem hohen Faseranteil wurde eine erhöhte Ausrichtung der
Faser aufgrund der geringeren Wahrscheinlichkeit von Kollisionen zwischen
den Fasern ermittelt. Eine schlechtere Qualität der Oberflächenbehandlung
der Glasfasern führte zu einer regelloseren Orientierung der Fasern. Eine
Erhöhung der Kanalhöhe resultierte in einer ausgeprägteren Ausrichtung.
Die Analyse der Strangaufweitung ergab eine Abnahme der elastischen Rückverformung
mit zunehmender Schergeschwindigkeit, Schmelzetemperatur und
steigendem Faseranteil sowie reduzierter Qualität der Faserschlichte. Für das
mittlere Längen-Durchmesser-Verhältnis wurde anhand der rheologischen Ergebnisse
mittels theoretischer Überlegungen Werte zwischen 60 und 135,
bei einem Ausgangswert von 588, ermittelt. Die Faserlänge nimmt dabei mit
zunehmendem Fasergehalt und sinkender Schmelzetemperatur ab.Zur Evaluierung der Morphologie von LFT wurde die dreidimensionale Mikrostruktur
anhand von Röntgenaufnahmen von Probenquerschnitten mittels computertomographischer
Methoden rekonstruiert. Die Methode ermöglicht die
Darstellung der Faserorientierung, Faserlänge und Dispersion bei praxisrelevanten
Probendimensionen.
Die Ergebnisse der rheologischen Untersuchungen wurden unter Verwendung
des 3D-Füllsimulationswerkzeuges SIGMASOFT verifiziert. Bei hohen Scherraten
war eine Diskrepanz zwischen berechnetem und experimentell ermitteltem
Temperaturanstieg in der Kavität festzustellen. Das Ausmaß der Dissipation
wurde überschätzt, woraus zu schließen ist, daß die Viskositätswerte
zu hoch waren. Für den Druckverlust in der Kavität war generell eine gute
Übereinstimmung mit den Experimenten zu beobachten, jedoch wurde der
zusätzliche Druckverlust am Einlauf, der durch Dehnströmung und Faserausrichtung
in Querrichtung auftritt, nicht erfaßt.
Zur Vorhersage der 3D-Faserorientierung auf der Grundlage des simulierten
Strömungsfeldes wurde am Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik
(ITWM) ein Programm entwickelt. Die Orientierungsdynamik wurde durch das
Folgar-Tucker-Modell beschrieben. Die Faser-Wand-Interaktion wurde experimentell
untersucht und der stabilisierende Effekt der Wand durch eine erhöhte
Scherrate modellhaft abgebildet.
Auf der Grundlage der experimentell beobachteten Verteilung der Komponenten
des Faserorientierungstensors wurden die Interaktionskoeffizienten für
PP-LGF bestimmt. Es ist zu beachten, daß der Interaktionskoeffizient CI
keine reine Materialgröße ist, sondern bei geringerem Fasergehalt und höherer
Schmelzetemperatur ansteigt. In Verbindung mit der hybriden Abschlussapproximation
wurden für Werte zwischen CI= 0.005 und CI= 0.025 geringste
Abweichungen zwischen Simulation und experimenteller Verteilung erzielt.
Der Informationsgewinn durch Simulation mit Volumenelementen wurde anhand
von Anwendungsbeispielen, sowohl bei rezirkulierender Strömung bei
dickwandigen Bauteilen und Quellflußströmung an der Fließfront, als auch
bei der Abbildung von Effekten durch Rippen und Kanten aufgezeigt. Die
Dauer einer Simulation der Werkzeugfüllung und der Faserorientierung für ein
Fahrzeugstrukturbauteil mit einem Volumen von 140 cm3 betrug bei 100000
Zellen für die Bauteilgeometrie und 1,4 Millionen Volumen für das Spritzgießwerkzeug
etwa 5 Tage.
Die Simulation des Herstellungsprozesses mit Volumenelementen stellt einen
Schritt zu einem integrativen Entwicklungsprozeß dar, da die volumenbasierte
Modellierung in der Konstruktion Stand der Technik ist. Aufgrund der reduzierten
Dauer für die Modellgenerierung bei der Prozeßsimulation sind sowohl
Kostenvorteile als auch das Potenzial für kürzere Entwicklungszeiten gegeben.